Und wieder ist ein Jahr vorbei. 2021 ist zu Ende, viel ist passiert, manche Ziele wurden übertroffen, manche konnten nicht eingehalten werden, was 2022 wirklich bringt muss sich erst zeigen, jedoch wird sich voraussichtlich noch einiges ändern.
Finanzieller Freiheitsquotient
Monatsabschluss August – Sparquote im Keller, ist das schlimm?
Der August war ein teurer Monat. Meine monatliche Sparquote ist in den Keller gerutscht und beträgt nur noch mickrige 6%. Gleichzeitig stört mich das nicht. Natürlich habe ich kurz geschluckt als ich es gesehen habe, am Ende des Tages ist es allerdings nur halb so wild. Denn es gibt Monate da läuft nicht alles so wie man will, und manchmal darf man nicht alles seinem Ziel unterordnen solange die Richtung weiter stimmt. Was ich damit genau meine sehen wir uns jetzt an.
Monatsabschluss Juni – 84% Sparquote
Und schon ist der nächste Monat rum. Im Juni sind meine Aktien- und ETF- Werte wieder mal ein kleines Stück nach oben gehüpft, wodurch sich nach einem halben Jahr meine Ziele für das gesamte Jahr fast erfüllt haben. Dass diesen Monat wieder mal Urlaubsgeld und eine Teilzahlung meines Bonus anstanden hat meine Sparquote zusätzlich gepusht. Meine Sparquote belief sich dadurch auf 84%. Womit die durchschnittliche Sparquote auf 39% steigt. Hier ist nach wie vor eine Erholung der ersten Monate des Jahres nötig.
Monatsabschluss März – 6% Rendite in einem Monat
Der März kannte mal wieder nur eine Richtung, nach oben. 6% Rendite haben meine Investments in diesem Monat erzielt. Würde jeder Monat so laufen müsste ich schon längst nicht mehr arbeiten. Das spannende dabei, diesen Satz hätte ich dieses Jahr bereits jeden einzelnen Monat sagen können. Dass mir dennoch noch etwas bis hin zur wirklichen finanziellen Freiheit fehlt ist mir bewusst, aber sehen wir uns doch die Entwicklungen diesen Monat etwas genauer an.
Tagebuch zur finanziellen Freiheit – Warum ich die meisten Kooperationsanfragen ablehne
Seit etwa 1 1/2 Jahren betreibe ich inzwischen den Blog rationalist.at. Inzwischen erhalte ich immer öfter Anfragen für bezahlte Kooperationen. Und obwohl ich mir diese zwar ansehe lehne ich die meisten dennoch ab. Warum ist das so? Mehr dazu, sowie den üblichen Monatsabschluss lest ihr hier.
Tagebuch zur finanziellen Freiheit – Sinkende Sparquote und Coping Mechanismen im Lockdown
Der Oktober hatte es in sich, nicht nur, dass die Zahlen der an COVID-19 neu infizierten täglich steigt und ein zweiter Lockdown unmittelbar bevorsteht, es war auch ein deutlich kostenintensiverer Monat. Dadurch lag ich im Verhältnis meiner realen Ausgaben und meines monatlichen Gehalts sogar im Minus! Woran das lag und warum es am Ende trotzdem nicht ganz so wild ist liest du hier.
Tagebuch zur finanziellen Freiheit- Ich habe die 50% geknackt
Es ist soweit. Ich habe die 50% Hürde auf dem Weg zur finanziellen Freiheit geknackt. Das bedeutet ich könnte aktuell 50% meiner monatlichen Ausgaben durch meine passiven Einnahmen decken ohne, dass mein Kapital weniger wird. Laut dem Finanzielle Freiheit Rechner dauert es noch etwa 5 Jahre bis ich die finanzielle Freiheit erreiche. Selbst mit einem zusätzlichen Puffer läuft also, trotz meiner dieses Jahr begonnenen Stundenreduktion, für mein Ziel der finanziellen Freiheit bis 35 alles nach Plan. Sehen wir uns deshalb also kurz an wie meine Asset Allocation zur Zeit aussieht und wie sich meine Stundenreduktion auf das Ziel der finanziellen Freiheit auswirkt.
Tagebuch zur finanziellen Freiheit – Hallo Sommerloch
Der Sommer ist voll da und das bedeutet es ist heiß und zwar so richtig heiß. So sehr ich den Sommer auch mag, bei den Temperaturen der letzten Tage und zusätzlichem Möbelpacken beim Umzug einer Freundin fehlt mir im Vergleich zu sonstigen Tagen doch etwas die Energie. Also halten wir es heute kurz und machen einen kompakten Monatsabschluss.
Tagebuch zur finanziellen Freiheit – Ein Jahr Rationalist
Inzwischen ist es ein Jahr her seit ich das Projekt rationalist.at gestartet habe. Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich so verändert? Wie hat sich der Blog entwickelt, was hat sich bei mir getan, wie haben sich P2P und Crowdinvesting Projekte geschlagen und wie hat sich meine finanzielle Situation, auch mit Blick auf Corona, entwickelt? Eine Menge Fragen. Also verlieren wir keine Zeit. Los geht’s.
Dein Weg zur finanziellen Freiheit – Wie schnell wirst du finanziell frei?
Wer die finanzielle Freiheit zum Ziel hat will diese meist noch vor dem 80. Geburtstag erreichen. Daher stellt sich fast zwangsläufig die Frage wie schnell du finanziell frei werden kannst. Dieser Frage stellen wir uns im zweiten Teil der Serie „Dein Weg zur finanziellen Freiheit“. Dazu sehen wir uns an welchen Unterschied unterschiedliche Einkommen und Ausgaben auf deine Zielerreichung haben. Damit beschäftigen wir uns direkt mit den ersten Schritten der sieben Schritte zur finanziellen Freiheit.